Zum Gesamtsystem der Qualitätssicherung mit den Reihen ISO 17534 und DIN 45687
* Presenting author
Abstract:
Die ISO 17534-Dokumente beschreiben Qualitätsanforderungen für Software zur Berechnung von Schall im Freien - etwa für die Anwendung bei der europaweiten Lärmkartierung. Die unterschiedlichen Teile befassen sich mit allgemeinen sowie regelwerksspezifischen Anforderungen und definieren Sammlungen von Testaufgaben (z.B. zur ISO 9613-2 oder zu CNOSSOS). Der Beirats-Sonderausschuss des NALS hat im November 2019 für Deutschland die vollständige Neustruktur der entsprechenden Regelwerke zur Festlegung der Qualitätssicherung von Software beschlossen. Dabei soll prinzipiell der Gliederungsstruktur der ISO 17534-Reihe gefolgt werden. Die bisher geltende DIN 45687 wird als nationale Ergänzung der ISO 17534-1 gestrafft und verweist auf DIN-Fachberichte (DIN/TRs), die Inhalte bisheriger Dokumentationen und neuer Aufgabenstellungen in beschreibender Form enthalten. Die „Restnorm“ DIN 45687 definiert nationale Ergänzungen zur DIN ISO 17534-1 und verweist auf die DIN/TR 8998- sowie die DIN/TR 8999-Reihe. Die Fachberichte der DIN/TR 8998-Reihe beschreiben allgemeine Ergänzungen zur Qualitätssicherung, etwa Grundlagen des QSI-Datenformats (in DIN/TR 8998-1). Die Dokumente der DIN/TR 8999-Reihe enthalten regelwerkspezifische Ergänzungen in Form von Testaufgaben, Konformitätserklärungen und QSI-Formatbeschreibungen (z.B. die DIN/TR 8999-1 zur RLS-19). Im Vortrag wird über Entwicklungsprozess, Hintergrund und Ziele dieser Neustruktur insbesondere auch über das Zusammenwirken mit den ISO 17534-Regelwerken berichtet und die geplanten Erweiterungen etwa bzgl. Schall 03 oder BUB, BUF und BEB angesprochen.