Die neue DGUV Information 215-443 „Akustik im Büro“ (2021)
* Presenting author
Abstract:
Wenn mehrere Menschen in einem Büroraum gemeinsam arbeiten, sollen sie zwar gut miteinander kommunizieren können, sich aber nach Möglichkeit nicht gegenseitig stören. Büroräume sollen also den Austausch im Team fördern aber auch das ungestörte und konzentrierte Arbeiten ermöglichen. Eine akustisch gut gestaltete Arbeitsumgebung kann dazu beitragen. In die Planung und spätere Belegung der Büroräume müssen aber auch Büro- und Nutzungskonzepte einfließen um das Ziel erreichen zu können.In der neuen DGUV Information 215-443 „Akustik im Büro“ werden vor dem Hintergrund der aktuellen rechtlichen Vorgaben in Deutschland Lösungsansätze zur Gestaltung von Büroräumen vorgestellt. Insbesondere die Arbeitsstättenverordnung und die Technische Regeln für Arbeitsstätten „Lärm“ ASR A3.7 sind hier die wesentlichen rechtsverbindlichen Quellen. Doch auch Erkenntnisse aus Normierung und Wissenschaft sind in die Schrift eingeflossen. Die Schrift wendet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte und Akteure des betrieblichen Arbeitsschutzes. Die Schrift soll der praktischen Anwendung in den Unternehmen dienen. Wie in der vorherigen Version sind auch in dieser Ausgabe viele Praxisbeispiele enthalten. Neben der Betrachtung des Beurteilungspegels werden bei den Beispielen auch Nachhallzeit und Sprachverständlichkeit in den Fokus gerückt. Durch die Beispiele soll die praktische Anwendbarkeit der Schrift gesteigert, die Möglichkeiten der raumakustischen Gestaltung von Büros aber auch Grenzen der Machbarkeit aufgezeigt werden.