Beurteilung der Klangqualität von urbanen Erholungsorten
* Presenting author
Abstract:
Mit der Siedlungsentwicklung nach innen schrumpfen die öffentlichen Aussenräume. Verbleibende Flächen werden intensiver genutzt und müssen unterschiedlichsten Nutzungsbedürfnissen gerecht werden. Umso wichtiger ist es, dass diese Plätze, Strassenräume oder Parkanlagen über eine gute Aufenthaltsqualität verfügen. Dazu gehört eine gute akustische Qualität, auch wenn wir diese oft nur unbewusst wahrnehmen.Die akustische Qualität eines Ortes ist kaum eine Frage des Schallpegels und ebenso wenig sogenannt psychoakustischer Grössen, denn andere Parameter wie die Zusammensetzung der Geräuschlandschaft oder die "Raum"-Akustik sind viel bedeutsamer für das Wohlbefinden der Besucher und die Nutzbarkeit des Ortes. Die Fachgruppe Klangraumgestaltung des Cercle Bruit (Vereinigung kantonaler Lärmschutzfachleute) hat eine solche Beurteilung entwickelt mit dem Ziel, die Klangqualität (d. h. die akustische Qualität als hörbaren Teil der Aufenthalts- und Erholungsqualität) von Innenhöfen, Plätzen und Pärken im Siedlungsraum strukturiert und möglichst einheitlich anhand von 12 Kriterien zu beurteilen. Es handelt sich um eine Kurzbeurteilung für Lärmschutz-Fachleute, aber mit Schwerpunkt auf den für Besucherinnen und Besucher wichtigen akustischen Aspekten.Beispielhafte Beurteilungen von Orten mit guter oder schlechter Klangqualität in Bern, Lausanne und Zürich helfen dabei, den Massstab für eigene Beurteilungen zu justieren.Die Publikation und das Beurteilungsformular sind (Google) unter "Cercle Bruit Beurteilung Klangqualität" verfügbar.