Lehre in Corona-Zeiten
* Presenting author
Abstract:
Die Lehrveranstaltung „Lärmanalyse und Lärmbekämpfung“, Studiengang Umwelttechnik der HAW-Hamburg, ist im 2. Semester verankert. Wegen der Corona-Einschränkungen fand die Veranstaltung online in einem asynchronen Format statt. Zusätzlich zu Lernvideos von 10 bis 45 Minuten Dauer haben sich Lehrende und Studierende regelmäßig online im „Lärm-Talk“ getroffen und dort Fragen zum Stoff geklärt sowie aktuelle Akustik-Themen diskutiert. Prüfungsleistung ist die Erstellung eines Portfolios, bei dem zu eigenständiger Recherchearbeit und kreativen Experimenten angeregt werden soll. Hierzu gab es zu Beginn der Veranstaltung eine Einführung und über das Semester verteilt immer wieder Hinweise und Schreibimpulse. Die größte Herausforderung war es den Studierenden kalibrierte Messgeräte zur Verfügung zu stellen. In der Vergangenheit wurden studentische Smartphones mit der App phyphox im Akustiklabor der HAW-Hamburg durch Vergleich mit einem Klasse-1-Messgerät kalibriert. Da dies ab März 2020 durch die Corona Einschränkungen nicht mehr möglich war, mussten Alternativen zur Kalibrierung der Smartphones gesucht werden. Im Sommersemester 2020 wurde ein Kalibrierverfahren mit einem leeren Joghurtbecher und Reis erprobt. Studierenden konnten sich daher eigenständig mit dem Thema Kalibrierung auseinandersetzen und anschließend Schallpegelmessungen in ihrer Wohnumgebung durchführen. Die Resultate wurden in den Portfolios dokumentiert. Trotz aller Einschränkungen ist es gelungen den Studierenden Messmethoden und Kenngrößen der Akustik zu vermitteln.