Das CEDR Projekt SOPRANOISE – Datenbank und Analyse der akustischen Eigenschaften von Lärmschutzwänden
* Presenting author
Abstract:
Das europäische Kollaborationsprojekt SOPRANOISE, finanziert durch CEDR, die Vereinigung der Europäischen Straßenverwalter, mit dem transnationalen Forschungsprogramm 2018, befasst sich mit den Methoden zur akustischen Bewertung von Lärmschutzwänden unter realen Bedingungen. Das Arbeitspaket 2 befasste sich zuerst mit dem theoretischen Hintergrund und den Unterschieden zwischen den Messmethoden unter diffusem Schallfeldbedingungen (Schallabsorption nach EN 1793-1 und Luftschalldämmung nach EN 1793-2) und den Messmethoden im akustischen Freifeld (Schallreflexion nach EN 1793-5 und Luftschalldämmung nach EN 1793-6). Im Rahmen der Literarturstudie wurden ersten Trends und mögliche Korrelationen zwischen den Ergebnissen der oben erwähnten Messmethoden identifiziert. In einem zweiten Schritt wurde dann die im Rahmen des Europäischen Projekt QUIESST (2009 bis 2012) aufgebaute Datenbank weiterentwickelt und mit neuen und genaueren Daten aktualisiert. Darauf basierend wurden dann detailliertere Analysen durchgeführt, sowohl für die Ergebnisse der Einzahlangaben als auch für die Terzbandspektren. In diesem Beitrag wird eine generelle Übersicht über die gesammelten Daten und die Hauptergebnisse der durchgeführten statistischen Analysen gezeigt. Am Ende des Beitrages werden dann Schlussfolgerungen und mögliche Fortsetzungsarbeiten identifiziert.