Konferenzsystem

Article

Tataaa! Wie und wie schnell funktioniert die Zunge als Artikulationsventil beim Trompetenspiel?

* Presenting author
Day / Time: 17.08.2021, 10:00-10:20
Typ: Regulärer Vortrag
Article ID:
Online-access: Bitte loggen Sie sich ein, damit weitere Inhalte sichtbar werden (bspw. der Zugang zur Onlinesitzung).
Abstract: Der klar artikulierte Ton auf Blechblasinstrumenten startet durch den kontrollierten Beginn des Luftstroms vom Mund, welcher in Folge die Lippen in Schwingung versetzen.In zwei unterschiedlichen Studien wurde untersucht: (A) Was ist die maximale Spielgeschwindigkeit der Zungentöne von Amateuren bzw. professionellen BlechbläserInnen (N=206)? (B) Welche Bewegungsformen der Zunge öffnet das Luftventil, und welche Ausmaße haben diese Zungenbewegungen?A: Die maximalen Tempi von 1/16 Noten mit Einfachzunge (EZ) und Doppelzunge (DZ) wurden aufgenommen und analysiert. Die durchschnittlichen Tempi für die einfache Zunge über 2 Sekunden betrug MM=109 bei den Amateuren, MM=120 bei den Studierenden und MM=123 bei den professionellen MusikerInnen. (Max 11 Töne pro Sek.)Der Median bei der Doppelzunge lag bei MM=149 bei den Amateuren, MM=171 bei den Studierenden und MM=172 bei Profis. (Max 15 Töne pro Sek.)B: In einer Pilotstudie wurde erstmals das „Electromagnetic Articulography“-Verfahren (EMA) genutzt, welches zur Analyse der dreidimensionalen Bewegungen der Zunge verwendet wird. Vier Sensoren wurden auf der Zunge befestigt und deren Bewegungen wurden mit einer Samplefrequenz von 250 Hz untersucht, welches eine Visualisierung in Zeitlupe ermöglicht. Während sich im langsamen Tempo die Zunge bis zu 2 cm nach hinten/unten bewegt, ist die Bewegungsdistanz im schnellen Tempo nur mehr wenige 4–5 mm.