Schallpegelmessungen mit Drohnen – Ein Widerspruch?
* Presenting author
Abstract:
Im Europäischen Kompetenzzentrum für Glocken werden immer wieder Fragestellungen zu Geräuschemission aus Kirchtürmen behandelt. Als Basis für eine zuverlässige Bewertung möglicher Maßnahmen können Lärmpegelmessungen im direkten Außenbereich von Kirchtürmen dienen.Im vorliegenden Beitrag wird eine Studie zu Potenzialen und Schwierigkeiten vorgestellt, bei der mit einer Drohne fliegende Schallpegelmessungen um den Kirchturm vorgenommen wurden. Zunächst wurde ein geeignetes Messsystem konzipiert, dass Tonaufnahmen auf der Drohne erlaubt. Um die Störung der Klangaufnahmen durch die Drohnengeräusche zu mindern, fand ein Mikrofon mit vorgeschaltetem Interferenzrohr und einer starken Richtwirkung Verwendung. Ein geeignetes Messprogramm wurde entwickelt das eine zuverlässige Geräuschpegelmessung unter den besonderen Bedingungen des Glockenläutens erlaubt.Störgeräusche der Drohne weisen eine Breitband-Rauschcharakteristik sowie Tonhaltigkeit auf. Anteile mit Klangcharakteristik können mit den Rotor-Drehzahlen in Verbindung gebracht werden. Um die Grundfrequenz der Rotor-Drehzahlen bilden sich weitere Harmonische aus. Ein Verfahren zur Korrektur des Geräuschpegels von den Drohnengeräuschen wurde erarbeitet und mit Messungen im Labor verifiziert. Messungen um Kirchtürme wurden mit diesem Verfahren analysiert und die Vorgehensweise bewertet. Dabei zeigte sich, dass Schallpegel externer Quellen ab etwa 80dB an der Drohne zuverlässig bewertet werden können. Im Beitrag wird die Vorgehensweise, die Messtechnik und Korrekturverfahren beschrieben. Einflussgrößen werden behandelt, um Randbedingungen für derartige Messungen zu definieren.