Konferenzsystem

Article

Woran erkennt man raumakustische Hörexpertise

* Presenting author
Day / Time: 17.08.2021, 13:20-13:40
Room: Strauss 2/3
Typ: Regulärer Vortrag
Session: Raumakustik 1
Article ID:
Online-access: Bitte loggen Sie sich ein, damit weitere Inhalte sichtbar werden (bspw. der Zugang zur Onlinesitzung).
Abstract: In Hörversuchen werden als Beleg für eine „akustische Expertise“ häufig musikalische Fähig-keiten und professionelle Ausbildung und Erfahrung in der Akustik herangezogen. Es wurde bisher jedoch kaum empirisch untersucht, inwieweit die Fähigkeiten von Hörern mit diesen Faktoren tatsächlich zusammenhängen, zumal die in Hörversuchen präsentierten Aufgaben in musikalischen Kontexten häufig wenig relevant sind. In der vorliegenden Studie wurden am Beispiel raumakustischer Phänomene die Fähigkeiten, diese wahrzunehmen und zu verstehen, in Hörtests beobachtet und gleichzeitig musikalische Fähigkeiten sowie akustisches Fachwis-sen und professionelle Vorerfahrung der Probanden abgefragt. Um die perzeptive Sensibilität zu messen, mussten in einem Hörtest verschiedene, in Nachhallzeit und Spektrum variierte Raumimpulsantworten bei identischem Quellsignal unterschieden werden. In einem zweiten Hörtest wurde mithilfe wechselnder Quellsignale getestet, inwiefern die Probanden einen be-stimmten Raumklang kognitiv abstrahieren und wiedererkennen konnten. Dabei konnte die Sensibilität für Veränderungen der Nachhallzeit durch musikalisches Training und Fachwissen vorhergesagt werden, sowie die kognitiven Leistungen durch musikalisches Training und ton-meisterlichen Erfahrungen. Die relativ geringen Varianzaufklärungen zwischen 0,09 und 0,27 weisen allerdings darauf hin, dass raumakustische Hörexpertise insgesamt nur in begrenztem Umfang durch Musikalität und Fachwissen vorhergesagt werden kann.