Konferenzsystem

Article

Der historische Beitrag der TH/TU Dresden zur Entwicklung von Sprachsichtgeräten

* Presenting author
Day / Time: 17.08.2021, 11:40-12:00
Room: Schubert 3
Typ: Regulärer Vortrag
Article ID:
Online-access: Bitte loggen Sie sich ein, damit weitere Inhalte sichtbar werden (bspw. der Zugang zur Onlinesitzung).
Abstract: Gesprochene Sprache und andere akustische Signale lassen sich heute in Form von Spektrogrammen mühelos in den drei Dimensionen Zeit, Frequenz und Intensität visualisieren. Die Anfänge gehen bis in die 1930er-Jahre zurück und waren durch einen hohen Analyseaufwand und den Mangel an geeigneten Anzeigemöglichkeiten gekennzeichnet. Frühe Geräteentwicklungen, die durchaus nicht nur elektronische Analyseansätze ausnutzten, sind in der Regel gegenständlich nicht erhalten geblieben. Das betrifft auch die Prototypen, die an der TH/TU Dresden entstanden. In der historischen akustisch-phonetischen Sammlung (HAPS) der TU Dresden existieren jedoch noch Unterlagen, die eine Vorstellung über die Wirkungsweise vermitteln und Gegenstand dieses Vortrages sind. Eingegangen wird auf die Entwicklung eines auf der Lichtbeugung beruhenden Analysators am Wissenschaftlich-photographischen Institut (K.-H. Schirmer 1951), die am Institut für Elektro- und Bauakustik entstandenen „Sprachsichtgeräte“ (S. Steinbach 1953, 1960) und die am Institut für Fernmeldetechnik entstandenen Sprachanalysatoren (W. Tscheschner 1961).