Konferenzsystem

Article

Raumakustik-Praktika am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien vor und während der Pandemie

* Presenting author
Day / Time: 17.08.2021, 12:00-12:40
Room: Schubert 3
Download: 288.pdf
Typ: Poster
Article ID:
Online-access: Bitte loggen Sie sich ein, damit weitere Inhalte sichtbar werden (bspw. der Zugang zur Onlinesitzung).
Information: Die Poster sind von Montag morgen bis Mittwoch nachmittag in der Mall bzw. hier als PDF im jeweiligen Posterbeitrag einsehbar. Das Posterforum zu diesen Postern findet am Dienstag von 16:00 - 16:40 Uhr im hier angegebenen Saal statt. Für weiterführende Diskussion verabreden Sie sich bitte mit der/dem jeweiligen Autor(in) am Poster oder nutzen Sie die Chatfunktion im virtuellen Posterausstellungsraum. Dieser steht bis Dienstag ca. 18:30 Uhr zur Verfügung.
Abstract: Seit 2012 werden vom Insitut für Musikwissenschaft der Universität Wien in wiederkehrendem Turnus Praktika zur Raumakustik angeboten, in denen die Studierenden mit einem dafür entwickelten didaktischen Konzept mit mobilem Messequipment selbstständig die raumakustischen Eigenschaften unterschiedlichster Räume messen und analysieren lernen.In den bisherigen sieben Kursen wurden dabei über 50 Wiener Räume durch die Studierenden untersucht und dokumentiert, darunter so namhafte Räume wie die Säle des Wiener Musikvereins, berühmte Kirchen, Auditorien der Universität, der TU und der ÖAW. Die Methodik wurde zum Wintersemester 2019 derart verfeinert, dass im Rahmen von Kurzexkursionen berühmte Säle in Bratislava und Prag gemessen werden konnten, inklusive Rudolfinum, Obecní Dům, Ständethater und Nationaltheater Prag. Bedingt durch Corona musste die Durchführung des Praktikums auf ganz neue Randbedingungen angepasst werden: Um auch in Zeiten der Pandemie im Wintersemester 2020 ein solches Präsenzpraktikum durchführen zu können, wurde ein spezielles Hygienekonzept entwickelt und die Messungen in jeweils mit eigenen Messketten ausgestatteten simultan unabhängig operierenden Kleinstgruppen durchgeführt, die einander nur in Videokonferenzen begegneten; auch die Betreuung der Messungen durch den Leiter der Lehrveranstaltung erfolgte virtuell. So konnten die Studierenden an wie geplant stattfindenden Blockterminen zahlreiche weitere Räume, auch unter diesen erschwerten Randbedingungen raumakustisch erforschen, darunter alleine 13 situationsbedingt verfügbare der Universität Wien.