Konferenzsystem

Article

Optimierung der Line-Source-Array-Krümmung für einen räumlichen Ziel-Schalldruckpegelverlauf mit PALC

* Presenting author
Day / Time: 16.08.2021, 12:00-12:40
Room: Lehar 1
Download: 31.pdf
Typ: Poster
Article ID:
Online-access: Bitte loggen Sie sich ein, damit weitere Inhalte sichtbar werden (bspw. der Zugang zur Onlinesitzung).
Information: Die Poster sind von Montag morgen bis Mittwoch nachmittag in der Mall bzw. hier als PDF im jeweiligen Posterbeitrag einsehbar. Das Posterforum zu diesen Postern findet am Montag von 16:00 - 16:40 Uhr im hier angegebenen Saal statt. Für weiterführende Diskussion verabreden Sie sich bitte mit der/dem jeweiligen Autor(in) am Poster oder nutzen Sie die Chatfunktion im virtuellen Posterausstellungsraum. Dieser steht bis Montag ca. 18:00 Uhr zur Verfügung.
Abstract: Beschallung mittels Line Source Arrays (LSAs) erlaubt die Kontrolle der abgestrahlten homogenen Wellenfront und damit der Schalldruckpegelverteilung über den Zuhörerbereich. Es ist bekannt, dass dies durch eine geeignete Krümmung des Arrays realisierbar ist. Eine einfache Optimierung der Geometrie von Line-Source-Arrays kann durch ein Strahlenmodell hergeleitet werden. Aus dieser Idee haben die Autoren in früheren Beiträgen den Polygonal-Audience-Line-Curving (PALC)-Algorithmus vorgeschlagen, erweitert und eine Web-Applikation zur Verfügung gestellt.In diesem Beitrag wird für PALC die Implementierung von Gewichtungsfaktoren dargestellt, die zusätzlich zum rein auf geometrischen Betrachtungen basierenden PALC das Einbeziehen von Schallenergieverteilungen erlauben. Daraus wird ein iteratives Verfahren hergeleitet, das für einen gewünschten Schalldruckpegelverlauf die Array-Krümmung optimiert. Die Evaluation erfolgt für einen modellierten Veranstaltungsort mit Hilfe des Complex-Directivity-Point-Source (CDPS)-Modells. Zusätzlich zum Schalldruckpegelverlauf werden weitere Zielmaße - etwa die Homogenität des Schallfeldes - diskutiert.