Bestimmung der affektiven Qualität von Umgebungsgeräuschen - Untersuchungen zur Eignung der affektiven Merkmale aus der DIN ISO/TS 12913
* Presenting author
Abstract:
Nach dem Konzept Soundscape ist die Wahrnehmung von Umgebungsgeräuschen nur mit einem mehrdimensionalen Ansatz adäquat erfassbar. Daher sind neben der Betrachtung der Belästigung, Störwirkung oder auch der Angenehmheit von Umgebungsgeräuschen auch weitere, emotionsbezogene Bewertungskategorien von Bedeutung. Neben den in der technischen Spezifikation ISO/TS 12913-2 (2019) festgelegten Anforderungen an die akustischen Messung wird auch die Datenerhebung zur menschlichen Wahrnehmung von akustischen Umgebungen detailliert behandelt. Dabei spielt unter anderem auch die Bestimmung der affektiven Qualität von Umgebungsgeräuschen eine größere Rolle, die mittels multipler 5-stufiger Kategorialskalen ermittelt wird. In der ISO/TS 12913-3 (2019) wird entsprechend ausgeführt, wie die affektive Qualität von akustischen Umgebungen auf Basis der multiplen Bewertungen berechnet werden könne. Der Beitrag geht auf die Anwendung der nach DIN ISO/TS 12913-2 definierten Erfassung der affektiven Qualität von Umgebungsgeräuschen anhand einer experimentellen Untersuchung ein, bei der audio-visuelle Stimuli evaluiert wurden. Dabei werden die Unsicherheiten bei der Übersetzung einzelner affektiven Merkmale thematisiert, wie auch die potentiellen Limitationen der in der DIN ISO/TS 12913-2 definierten Messung der affektiven Qualität diskutiert. Insgesamt erscheint es fraglich, ob eine erschöpfende Charakterisierung der affektiven Wirkung von akustischen Umgebungen mit zwei Basisdimensionen, analog zum Circumplex-Modell, möglich ist.