Konferenzsystem

Article

Untersuchung der Wirksamkeit von Acoustic Vehicle Alerting System (AVAS) Sounds mit Hilfe von virtueller Simulation

* Presenting author
Day / Time: 16.08.2021, 12:00-12:40
Room: Lehar 1
Download: 339.pdf
Typ: Poster
Article ID:
Online-access: Bitte loggen Sie sich ein, damit weitere Inhalte sichtbar werden (bspw. der Zugang zur Onlinesitzung).
Information: Die Poster sind von Montag morgen bis Mittwoch nachmittag in der Mall bzw. hier als PDF im jeweiligen Posterbeitrag einsehbar. Das Posterforum zu diesen Postern findet am Montag von 16:00 - 16:40 Uhr im hier angegebenen Saal statt. Für weiterführende Diskussion verabreden Sie sich bitte mit der/dem jeweiligen Autor(in) am Poster oder nutzen Sie die Chatfunktion im virtuellen Posterausstellungsraum. Dieser steht bis Montag ca. 18:00 Uhr zur Verfügung.
Abstract: Aufgrund der leisen Motorgeräusche von Elektro- und Hybridfahrzeugen fordert die Gesetzgebung der EU die Einführung eines akustischen Warnsystems (Acoustic-Vehicle-Alerting-System, AVAS) zum Schutz der übrigen Verkehrsteilnehmer. Infolge der Elektromobilität haben sich insbesondere innerstädtisch zahlreiche neue Fortbewegungsmittel etabliert (bsp. E-Bikes, Scooter). Vor diesem Hintergrund hat an der Hochschule Düsseldorf eine Untersuchung zur Wirksamkeit der AVAS-Sounds bei der Kollisionsverhütung mit neuen Fortbewegungsmitteln stattgefunden. Ein am Institute of Sound and Vibration Engineering (ISAVE) konstruierter Segway-Simulator gekoppelt mit zugehörigem VR-System bildet dabei ein maßgebliches Hilfsmittel zur Durchführung der Versuchsreihe. In einer visuell wie akustisch gestalteten virtuell-modellierten Umgebung wird eine Segway-Fahrt simuliert und durch eine multimodale Interaktion auf Gefahrensituationen untersucht. Der Proband steuert im Zuge der Fahrt die virtuelle Szene über eine Lenk- und Kippvorrichtung am Segway-Simulator. Mit Hilfe einer Virtual-Reality(VR)-Brille samt Echtzeit-Headtracking-Funktion und Binauralton über Kopfhörer wird er so vollständig in eine VR-Welt eingebunden. Die akustische Modellierung der Sounds für die Versuchssimulation wird dabei mittels eines softwarebasierten synthetischen Klangerzeugers realisiert. Da das System für die Bewertung und Optimierung von innerstädtischen Geräuschkulissen konzipiert wurde, können diese bei der Untersuchung der Wirksamkeit der AVAS-Sounds mit einbezogen werden. Neben dem Systemkonzept und verschiedenen Simulationsparametern werden erste Versuchsergebnisse präsentiert.