Untersuchung der akustischen Performance von einem Kastenfenster mit Vakuumisolierglas (VIG)
* Presenting author
Abstract:
Bei Wohnungen und Häusern die an stark frequentierten Straßen, Bahnverbindungen oder an Einflugschneisen von Flughäfen liegen, sind zumeist Fenster der höchsten Schallschutzklasse notwendig. Die Anforderungen an einen guten Schallschutz in solch belasteten Zonen lassen sich mit Standardfenstern in der Regel nicht bzw. nur mit sehr hohem Aufwand realisieren. Eine Alternative zu dieser Problematik kann ein historischer Fenstertyp sein – das Kastenfenster.Da sich bei diesen Fenstern aufgrund der Flügel oft nur sehr dünne Verglasungen bzw. Isolierverglasungen realisieren lassen, wurde als eine alternative Vakuumglas in verschiedenen Konfigurationen untersucht. Dies gilt besonders für die Sanierung. In den Stadtzentren Österreichs sind ca. 2,5 Mio. historisch wertvolle Katenfenster verbaut. Im ersten Schritt der Studie wurden die reinen Verglasungen mit der Normgröße von (1230 × 1480) mm² gemessen (Beitrag DAGA 20). Im zweiten Studienabschnitt erfolgte die Untersuchung der Verglasungen in einem Kastenfenstersystem im Vergleich zu Standard-Verglasungen. Zusätzlich wurden Fensterflügel mit und ohne Sprossen gemessen. Des Weiteren wurde bei dem Kastenfenster die Kastenfenstertiefe (Abstand von Flügel zu Flügel) und das Laibungsmaterial im Kasten variiert. Alle Messungen erfolgten im Fensterprüfstand gemäß EN ISO 10140-2.Die im zweiten Studienabschnitt gewonnenen Erkenntnisse werden in diesem Beitrag vorgestellt.