Schallexposition und -wirkung auf einer neonatologischen Intensivstation
* Presenting author
Abstract:
Eine erhöhte Schallexposition von Neugeborenen, die auf neonatologischen Intensivstationen behandelt werden, wirkt sich akut auf Vitalfunktionen wie Herzschlag, Blutdruck oder Atmung aus und scheint das Risiko von Hörverlusten sowie von neurologischen Entwicklungsstörungen zu erhöhen. In diesem Beitrag werden die medizinischen Implikationen einer erhöhten Schallexposition diskutiert und das Potenzial einer akustikgerechten Gestaltung beschrieben. Anhand von akustischen Messungen an einem Inkubator auf einer neonatologischen Intensivstation wird die akustische Umgebung im Klinikalltag untersucht. Dazu werden mehrere typische Situationen im Klinikalltag simuliert und Akustikmessungen durchgeführt. Inkubatoren bieten einerseits geeignete Umgebungsbedingungen für Frühgeborene und ermöglichen therapeutische Eingriffe und Überwachung von Vitalfunktionen. Andererseits erzeugen die Systemkomponenten des Inkubators Geräusche z. B. Überwachungsalarme, Geräusche der Atemunterstützung oder Geräusche durch das Öffnen und Schließen von Klappen während der Behandlung. Basierend auf den Messergebnissen werden typische Geräusche analysiert und hinsichtlich ihrer Schallexposition im Inkubator bewertet. Dies legt die Grundlage für eine akustikgerechte Gestaltung von Inkubatoren sowie neonatologischen Intensivstationen.