Konferenzsystem

Article

Einfluss des Prüfraumvolumens auf die Luftschalldämmung von Trocken- und Holzrahmenbauwänden

* Presenting author
Day / Time: 16.08.2021, 12:00-12:40
Room: Strauss 2/3
Download: 368.pdf
Typ: Poster
Article ID:
Online-access: Bitte loggen Sie sich ein, damit weitere Inhalte sichtbar werden (bspw. der Zugang zur Onlinesitzung).
Information: Die Poster sind von Montag morgen bis Mittwoch nachmittag in der Mall bzw. hier als PDF im jeweiligen Posterbeitrag einsehbar. Das Posterforum zu diesen Postern findet am Montag von 16:00 - 16:40 Uhr im hier angegebenen Saal statt. Für weiterführende Diskussion verabreden Sie sich bitte mit der/dem jeweiligen Autor(in) am Poster oder nutzen Sie die Chatfunktion im virtuellen Posterausstellungsraum. Dieser steht bis Montag ca. 18:00 Uhr zur Verfügung.
Abstract: Für die verlässliche Untersuchung der Luftschalldämmung von Bauteilen wird ein diffuses Schallfeld im Sende- und Empfangsraum benötigt. Speziell für Frequenzbereich < 100 Hz ist dies bei den minimalen Prüfraumvolumen für Prüfstandsmessungen gemäß EN ISO 10140-5:2014 (> 50 m³) nicht gegeben, weshalb gemäß EN ISO 10140-4 deutlich größere Prüfraumvolumen für Messungen unter 100 Hz gefordert werden. Im gegenständlichen Beitrag wird anhand von Messdaten aufgezeigt, wie das Prüfraumvolumen die Luftschallmessung beeinflusst. Hierfür wurden verschiedene Trocken- und Holzrahmenbauwände im „Standardprüfstand“ (Prüfraumvolumen ca. 60 m³) und im XL-Prüfstand (Prüfraumvolumen ca. 150 m³) untersucht. Im Beitrag werden u.a. die Wiederholstandardabweichungen und die Frequenzverläufe der Schalldämm-Maße aus Messungen in den beiden Prüfständen verglichen.