Konferenzsystem

Article

Über „Richtigkeit“ und „Präzision“ in der Anwendung von qualitätsgesicherter Software für die Berechnung von Schall im Freien

* Presenting author
Day / Time: 17.08.2021, 11:20-11:40
Room: Stolz 2
Typ: Regulärer Vortrag
Article ID:
Online-access: Bitte loggen Sie sich ein, damit weitere Inhalte sichtbar werden (bspw. der Zugang zur Onlinesitzung).
Abstract: Wann ist in diesem Zusammenhang ein Ergebnis „richtig“, wann „präzise“, wann beides? Ein pragmatischer Versuch über die Betrachtung der Begriffe „Richtigkeit“ und „Präzision“, die Fragestellungen im Kontext der qualitätsgesicherten Lärmberechnung zu skizzieren, die Zusammenhänge darzustellen und um letztendlich auch eine Antwort auf die Frage zu finden.In der Normungsarbeit im NA 001 BR-02 SO wurde in der Vergangenheit im zunehmenden Maße Zeit und Energie in die Qualitätssicherung investiert, um neben „richtigen“ Ergebnissen bei den Testaufgaben auch für möglichst „präzise“ Ergebnisse in der Praxis zu sorgen. Bei den Round-Robin-Tests für die RLS-90 mit der Musterstadt QSDO wurden „präzise“ Ergebnisse erst dann erreicht, als in der 2. Runde 2013 und deren Nachbetrachtung 2018 mit einem „optimierten“ Datenmodell gearbeitet wurde. Heute sind wir hier sicher schon wieder einen Schritt weiter, die Erfahrung mit der Musterstadt QSDO hat uns aber auch gezeigt, wo es sich lohnt weiter darüber nachzudenken.Auf der Basis aktueller Regelwerke wird aufgezeigt, was für die Qualitätssicherung eines Regelwerks bzw. dessen Implementierung in Softwareprodukte in Normungs-Gremien bereits besprochen und geregelt wurde bzw. was zusätzlich noch diskutiert werden kann, um weiter zu fördern softwareübergreifend „richtige/präzise“ Ergebnisse zu erhalten.