Vortrag entfällt: Optische Vermessung der Kontaktliniendynamik bei der diffusionsgetriebenen Keimbildung
* Presenting author
Abstract:
Das Verständnis über die Entstehung von Kavitation unter technisch relevanten Bedingungen wurde über den Mechanismus der diffusionsgetriebenen Keimbildung grundlegend erweitert [1]. Wandgebundene Keime wachsen in einer Scherströmung von übersättigter Flüssigkeit in Vertiefungen auf rauen Oberfläche infolge Diffusion. Haben die Gasblasen eine kritische Größe erreicht, lösen sie ab und der Zyklus beginnt erneut. Der vorgestellte experimentelle Aufbau dient der Untersuchung der Bewegung der Dreiphasenkontaktlinie der Keime während der Wachstums- und Ablösephase. Die Messtrecke ist zu diesem Zweck optisch zugänglich konstruiert. Die dynamische Be- und Entnetzung an der Dreiphasenkontaktlinie wird mit einer Hochgeschwindigkeitskamera (Bildfrequenz ~ 100 000 Hz) beobachtet. Anordnung und Gestalt von zylindrischen Poren als generische Vertiefungen werden auf transparenten Prüfobjekten aus Polydimethylsiloxan (PDMS) vorgegeben. Die Grenzen des Messsystems werden aufgezeigt und in ersten Versuchen der Einfluss des Kantenradius der Poren auf die Bewegung der Kontaktlinie untersucht.[1]GROß, T. F. ; PELZ, P. F.: Diffusion-driven nucleation from surface nuclei in hydrodynamic cavitation. In: Journal of Fluid Mechanics 830 (2017), S. 138–164.