Die Würde des Menschen ist objektiv nicht messbar. Sie ist kein Wert, den wir einfach ausrechnen können. Wie können wir aber dennoch sicher stellen, sie in der Entwicklung technischer Geräte zu berücksichtigen und zu wahren? Dafür definieren wir Freiheit, Gleichheit und Verbundenheit als Notwendigkeit für Würde. Wir können die Grade der Freiheit des Menschen, der Gleichheit und der Verbundenheit als Maßstäbe für die Würde annehmen.Einführend betrachten wir das Hören aus philosophischer Sicht und geben einen kurzen Überblick über philosophische Begriffe und Konzepte, die für IngenieurInnen und WissenschaftlerInnen relevant sind. Anschließend identifizieren wir die philosophischen Herausforderungen in den Entwicklungsprozessen akustischer und im Allgemeinen technischer Geräte und benennen die konkreten Probleme anhand der Entwicklung von Cochlea-Implantaten.Außerdem geben wir eine Richtlinie, wie philosophisch-anthropologische Ansprüche an technologische Entwicklungen umgesetzt werden können und ein bedürfnisorientierter und würdevoller Konstruktionsprozess erreicht werden kann.