Beurteilung des Testbetriebs von Notstromaggregaten - Stand der Technik
* Presenting author
Abstract:
In Österreich gibt es unterschiedlichen Grundlagen hinsichtlich Beurteilung von Anlagen, Schienenverkehr, Straßenverkehr und Flugverkehr, sowie Veranstaltungen. Unklarheiten bestehen bei Anlagen, welche nur wenige Stunden pro Jahr aktiv sind, wie unter anderem Notstromaggregate. Diese werden einmal pro Monat einem Testbetrieb, welcher üblicherweise eine Stunde dauert, unterzogen. Notstromaggregate können bereits für kleine Einrichtungen sehr hohe Schallleistungspegel aufweisen. Auch mit diesen kurzen Betriebszeiten scheinen Regelungen hinsichtlich der Schalldruckpegel und Betriebszeiten unabdinglich und werden derzeitig häufig im Verfahren der zugehörigen Betriebsanlage behandelt.Im vorliegenden Beitrag werden unterschiedliche Beurteilungsmethoden verglichen und hinsichtlich Anwendbarkeit eingeordnet. Es wird sowohl die Akzeptanz als auch die rechtliche und technische Aufarbeitung hinsichtlich Beurteilungspegel oder energieäquivalenten Dauerschallpegel behandelt. Es erfolgt eine Vergleich der unterschiedlichen Herangehensweisen in den Bundesländern und im Ausland hinsichtlich der Berechnung und Beurteilung. Das Ergebnis ist eine technische und rechtliche Grundlage, welche oft mit unterschiedlichen Standards abgehandelt wird und somit nur aufwendig bearbeitet werden kann.