Konferenzsystem

Article

Charts pro toto. Analyse von prototypischen Sounds in Hits der letzten 10 Jahre

* Presenting author
Day / Time: 17.08.2021, 12:00-12:40
Download: 649.pdf
Typ: Poster
Article ID:
Online-access: Bitte loggen Sie sich ein, damit weitere Inhalte sichtbar werden (bspw. der Zugang zur Onlinesitzung).
Information: Die Poster sind von Montag morgen bis Mittwoch nachmittag in der Mall bzw. hier als PDF im jeweiligen Posterbeitrag einsehbar. Das Posterforum zu diesen Postern findet am Dienstag von 16:00 - 16:40 Uhr im hier angegebenen Saal statt. Für weiterführende Diskussion verabreden Sie sich bitte mit der/dem jeweiligen Autor(in) am Poster oder nutzen Sie die Chatfunktion im virtuellen Posterausstellungsraum. Dieser steht bis Dienstag ca. 18:30 Uhr zur Verfügung.
Abstract: Das Geheimnis des Erfolgs von Popsongs zu ergründen fasziniert Musikwissenschaftler*innen seit der Aufzeichnung der Charts. Prototypikalität von Popsongs auf formaler und harmonischer Ebene erwies sich bereits als zuverlässiger Prädiktor für deren Gefallen, jedoch ist die Varianzaufklärung allein durch diese beiden Parameter nicht zufriedenstellend. Darum soll in dieser Studie das Sounddesign, expliziter also die Klangfarbe analysiert werden, um zunächst Gemeinsamkeiten in der Entwicklung von Charterfolgen über die letzten 10 Jahre zu finden. In einer Folgestudie sollen dann Bewertungen über die prototypischsten Elemente vorgenommen werden.Aus den Top20 der Jahresendcharts von 2011 bis 2020 in Deutschland und den USA wurden mittels MIRToolbox jeweils klangfarbliche Parameter extrahiert, unter anderem Brightness, Tempo, Rauhigkeit und verschiedene spektrale Parameter. Diese wurden mittels Cluster- und Regressionsanalysen auf Gemeinsamkeiten geprüft, um die prototypischsten Klangeigenschaften der erfolgreichsten Hits zu extrahieren sowie bezüglich ihrer Eignung als Prädiktoren für Jahr, Genre und kommerziellen Erfolg zu prüfen. Die so errechneten prototypischen Eigenschaften sollen in der Folgestudie als Ausgangspunkt zur Erhebung klingender Präferenzen dienen, unter anderem auch mit anhand der extrahierten Parameter als prototypisch für einen kürzlichen Charterfolg determinierten Klangfarbenparametern als Kompositionsgrundlage für unbekannte Stimuli.