Konferenzsystem

Article

Bestimmung des Schallleistungspegel von Geräuschquellen gemäß DIN-EN-ISO-9614-3 mittels interaktiver Augmented Reality Unterstützung

* Presenting author
Day / Time: 16.08.2021, 12:00-12:40
Room: Schubert 1+2
Download: 653.pdf
Typ: Poster
Article ID:
Online-access: Bitte loggen Sie sich ein, damit weitere Inhalte sichtbar werden (bspw. der Zugang zur Onlinesitzung).
Information: Die Poster sind von Montag morgen bis Mittwoch nachmittag in der Mall bzw. hier als PDF im jeweiligen Posterbeitrag einsehbar. Das Posterforum zu diesen Postern findet am Montag von 16:00 - 16:40 Uhr im hier angegebenen Saal statt. Für weiterführende Diskussion verabreden Sie sich bitte mit der/dem jeweiligen Autor(in) am Poster oder nutzen Sie die Chatfunktion im virtuellen Posterausstellungsraum. Dieser steht bis Montag ca. 18:00 Uhr zur Verfügung.
Abstract: Die Messung und Angabe von Schalldruckpegeln ist zur Charakterisierung von Schallquellen nur bedingt geeignet. So bestimmen der Abstand zwischen Mikrofon und Schallquelle, die Reflektions- bzw. Absorptionseigenschaften der Umgebung und Hintergrundgeräusche das Ergebnis entscheidend mit. Schallleistungsmessungen mittels Schallintensitätsverfahren, wie beispielsweise in der DIN-EN-ISO-9614-3 spezifiziert, lassen direkte Aussagen über die abgestrahlte akustische Leistung zu und besitzen eine Reihe weitere Vorteile. Beispielsweise lassen sich mit diesem Verfahren Schallquellen orten und vollständige Schallintensitätskartierungen erstellen. Stationäre Störgeräusche oder Schallfeldeinflüsse wirken sich auf das Ergebnis nicht aus. Allerdings erfordert die Methode die präzise Führung einer Schallintensitätssonde mit vorgegebener Geschwindigkeit entlang eines meanderförmigen Messpfades auf einer das Messobjekt umgebenden Hüllfläche. Das gestaltet sich in der Praxis als schwierig und fehlerträchtig und wird oft durch aufwendige Hilfskonstruktionen gelöst oder dem Geschick des Versuchspersonals überlassen. In diesen Beitrag wird ein innovatives, patentangemeldetes Verfahren vorgestellt, welches mittels Augmented Reality dem Bedienpersonal in einer speziellen Datenbrille interaktive Zusatzinformationen und einen dreidimensionalen Cursor bietet, der die Messung erheblich vereinfacht. Für eine normgerechte Messdurchführung muss lediglich die Schallintensitätssonde dem sich räumlich bewegenden Cursor nachgeführt werden. Im Anschluss daran wird der Schallleistungspegel ausgegeben und in der Datenbrille die Intensitätskartierung sichtbar. Das erlaubt eine intuitive Schallquellenortung sowie die Interpretation des Schallfelds im Kontext der Umgebung.