Konferenzsystem

Article

Die Spec-Radiation Methode zur Bestimmung beliebig geneigter Schallfeldebenen

* Presenting author
Day / Time: 17.08.2021, 12:00-12:40
Room: Lehar 3
Download: 654.pdf
Typ: Poster
Article ID:
Online-access: Bitte loggen Sie sich ein, damit weitere Inhalte sichtbar werden (bspw. der Zugang zur Onlinesitzung).
Information: Die Poster sind von Montag morgen bis Mittwoch nachmittag in der Mall bzw. hier als PDF im jeweiligen Posterbeitrag einsehbar. Das Posterforum zu diesen Postern findet am Dienstag von 16:00 - 16:40 Uhr im hier angegebenen Saal statt. Für weiterführende Diskussion verabreden Sie sich bitte mit der/dem jeweiligen Autor(in) am Poster oder nutzen Sie die Chatfunktion im virtuellen Posterausstellungsraum. Dieser steht bis Dienstag ca. 18:30 Uhr zur Verfügung.
Abstract: In der zerstörungsfreien Prüfung mit luftgekoppelten Ultraschall werden die Schallwellen oft unter einem Winkel an ein oft plattenförmiges Werkstück gesendet. Dies dient zu Anregung spezieller Wellenarten im Werkstück, bzw. zur Vermeidung von stehenden Wellen zwischen dem Sender und dem Werkstück. Dabei wird meist das Werkstück geneigt. Im C-Scan Verfahren wird dann mit einem Empfänger eine Ebene parallel zum Sender vermessen. Ausgehend von dieser Messebene kann mit den bekannten Methoden der Ultraschallholographie (z. B. Rayleigh-Sommerfeld-Beugungsintegral, Re-Radiation Methode) das Schallfeld parallel zur Empfängerebene bestimmt werden. Die Neigung des Werkstückes führt bei Bestimmung einer parallelen Ebene zu ungenauen Ergebnissen. Durch die direkte Berechnung des Rayleigh-Sommerfeld-Beugungsintegrals oder der Berechnung vieler paralleler Ebenen und anschließenden Heraussuchen, können die Informationen der geneigten Ebene besser bestimmt werden, dies hat allerdings einen sehr hohen Zeitaufwand zur Folge. Die Spec-Radiation Methode, die wir hier präsentieren werden, ermöglicht die Bestimmung der geneigten Ebene durch Rotation des Schallfeldes im Fourier-Raum. Sie benötigt nur ca. 1,5% des Zeitaufwands der vergleichbaren Methoden. In diesem Beitrag zeigen wir den Einfluss der Rotation des Schallfeldes im Fourier-Raum auf der Ewald-Kugel am Beispiel eines Ultraschallsenders. Diese Methode ermöglicht auch das Lösen verschiedenster Probleme, bei denen die Schallfeldinformationen auf geneigten Ebenen interessieren.