Konferenzsystem

Article

Effiziente Signalverarbeitung für PDM-Mikrofonsignale in vielkanaligen Mikrofonarrays

Authors

* Presenting author
Day / Time: 16.08.2021, 12:00-12:40
Download: 69.pdf
Typ: Poster
Article ID:
Online-access: Bitte loggen Sie sich ein, damit weitere Inhalte sichtbar werden (bspw. der Zugang zur Onlinesitzung).
Information: Die Poster sind von Montag morgen bis Mittwoch nachmittag in der Mall bzw. hier als PDF im jeweiligen Posterbeitrag einsehbar. Das Posterforum zu diesen Postern findet am Montag von 16:00 - 16:40 Uhr im hier angegebenen Saal statt. Für weiterführende Diskussion verabreden Sie sich bitte mit der/dem jeweiligen Autor(in) am Poster oder nutzen Sie die Chatfunktion im virtuellen Posterausstellungsraum. Dieser steht bis Montag ca. 18:00 Uhr zur Verfügung.
Abstract: In diesem Artikel werden verschiedene Ansätze zur effizienten Vorverarbeitung von PDM-Mikrofonsignalen zur Durchführung der Abtastratenreduktion auf PCM-Audio Abtastfrequenzen gezeigt. Vorgesehenes Anwendungsgebiet sind eingebettete Systeme auf ein- oder zweidimensionalen, volldigitalen MEMS-Mikrofon-Arrays. Das Ziel ist eine Reduktion der zum einen Messrechner zu übertragenden Datenmenge unter Beibehaltung des notwendigen Informationsgehalts der Signale. Komplexere, anwendungspezifische Berechnungen können dann auf dem Messrechner durchgeführt werden. Der Fokus der vorgestellten Signalverarbeitung liegt auf hoher Effizienz und einfach zu implementierenden Strukturen, was in Anwendungen für Mikrofonarrays mit sehr vielen Kanälen vorteilhaft ist.Für Anwendungen wie z.B. die akustische Holografie oder die Messung der Pegelverteilung in einem räumlichen Bereich müssen nicht immer alle Signale eines Mikrofonarrays mit der vollen Abtastfrequenz und Bandbreite vorliegen, sondern es können auch mit geringeren Datenmengen alle notwendigen Berechnungen durchgeführt werden. So kann z.B. kontrolliertes Aliasing ein möglicher, zulässiger Ansatz sein, um die Datenmenge zu reduzieren. Die verschiedenen Ansätze werden hinsichtlich ihrer Anwendungsmöglichkeiten, Qualität und Implementierungsaufwand verglichen.