Konferenzsystem

Article

Landwirtschaftliche Betriebstypen und Flächenwidmung - Raumplanungstechnische Beurteilungsgrundlage für Schallemissionen aus der Landwirtschaft

* Presenting author
Day / Time: 16.08.2021, 13:00-13:20
Room: Stolz 1
Typ: Regulärer Vortrag
Session: Umgebungslärm 2
Article ID:
Online-access: Bitte loggen Sie sich ein, damit weitere Inhalte sichtbar werden (bspw. der Zugang zur Onlinesitzung).
Abstract: 2013 wurde von den Autoren der vortragsgegenständlichen Beurteilungsgrundlage für Flächenwidmungsverfahren über das Umweltbundesamt, unter Mitarbeit des Forum Schall, der Praxisleitfaden Schalltechnik in der Landwirtschaft veröffentlicht. Mit diesem Leitfaden lagen erstmals Emissionsdaten von landwirtschaftlichen Schallquellen, insbesondere von spezifischen Kraftfahrzeugen, in der Landwirtschaft zum Einsatz kommenden Maschinen und technischen Geräten sowie von Nutztieren, vor. Bis zu diesem Zeitpunkt erfolgten landwirtschaftliche Lärmbeurteilungen weitgehend uneinheitlich, mangels standardisierter Regelwerke.Stellt der Praxisleitfaden die Basis schalltechnischer Detailberechnungen und –Beurteilungen landwirtschaftlicher Hofstellen, bspw. im Rahmen von behördlichen Neu-, Zu- und Umbauverfahren dar, so ist er im Detail jedoch kein Instrument, zur Klärung wesentlicher Vorfragen in Raumordnungs- und Flächenwidmungsverfahren.Hier sind Orientierungswerte für frühe Projektphasen erforderlich, die eine rechtzeitige schalltechnische Problemidentifikation ermöglichen um Zeitverzögerungen und einen unnötigen Kostenanstieg in nachgelagerten Bau- und Behördenverfahren hintanzuhalten. Der Erhebung, Berechnung und Interpretation von flächenhaften, betriebstypischen Schallemissionsdaten für Raumordnungszwecke widmete sich ein mehrjähriges Projekt, welches mit der ÖAL Monografie 2 seinen Abschluss erfährt. Als Resultat wurden Schallkenndaten (flächenhafte Schallleistungspegel) für Rinder-, Geflügel- und Schweinebetriebe abgeleitet, die Praxiskonformität der Planungsrichtwerte für die Emission gemäß ÖNORM S 5021 hinsichtlich nutztierhaltender Betriebe untersucht sowie die generelle Problematik landwirtschaftlicher Schallemissionen im Nachbarschaftsbereich beleuchtet.