Fugenlose Akustikdecken – konstruktive Optimierung mit positivem Effekt auf die akustischen Eigenschaften
* Presenting author
Abstract:
Fugenlose Akustikdecken stellen im anspruchsvollen Innenausbau finanziell, konstruktiv und besonders schalltechnisch eine große Herausforderung dar. Dem Wunsch von Bauherren und Architekten wird am Markt durch eine Vielzahl von technischen Ansätzen Rechnung getragen. Den üblichen Lösungsansatz stellen Unterdecken mit abgehängter Tragkonstruktion aus Metallprofilen, mit einer Decklage aus Platten nahtlos beplankt, abschließend fugenlos dekorativ beschichtet. In einem Kompromiss zwischen Bautechnik und Akustik wird dabei kostengünstige Unterkonstruktion mit bautauglichen Platten belegt. Die Platten sollen dann den Widerspruch zwischen Robustheit, Verarbeitung, Tragfähigkeit, Sicherheit, Brandklassifizierung, Qualität und Kosten auf der einen und gebrauchstauglicher Schallabsorption auf der anderen Seiten lösen. Häufig geht der Kompromiss zu Lasten der Akustik. Lochplatten aus schallhartem Material absorbieren spektral selektiv. Weiche Faserdämmstoffplatten erfordern für planebene Oberflächen breite reflektierende Spachtelung auf den Stoßfugen und begrenzen so die Absorption auf nur mittlere Werte.In diesem Beitrag wird ein neues technisches Niveau vorgestellt, bei der die Lösung leichte und robuste Platten ohne dichte Spachtelung der Fugen umfasst. In Kombination mit akustisch angepassten Putzen kann so in Stufen breitbandig gleichmäßige Schallabsorption mit sehr flachem Frequenzgang reproduzierbar und - vor allem - baustellentauglich erreicht werden. Die Lösung bietet Bauherren und Architekten zudem eine hervorragende Oberflächenqualität bei vereinfachter Montage.